Barockoper
Libretto von Pietro Metastasio
Musik von Johann Friedrich Agricola
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur
Neuzeitliche Erstaufführung (erstmals seit 1765)
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
„Wenn du einen Helm oder Speer siehst,
oder nur davon reden hörst, erzürnest du schon!
Blitz und Donner strahlen aus deinen Augen!
Pirrha verschwindet alsdann und Achill erscheint.“
Deidamia
Der in Kriegskunst bestens ausgebildete, junge Achill lebt in Frauenkleider gehüllt unter dem Decknamen Pirrha auf der Insel Skyros. Aufgrund der Weissagung, dass Achill im Kampf um Troja sterben würde, versteckte ihn seine Mutter Thetis bei König Lykomedes. Auf Skyros verliebt sich Achill in die Königstochter Deidamia, in deren unmittelbarer Nähe er sich als Hofdame aufhält. Weil eine weitere Prophezeiung besagt, dass das griechische Heer den Krieg nur mit der Hilfe Achills gewinnen könne, macht sich der listenreiche Odysseus auf den Weg nach Skyros. Er stellt Achill vor eine schwierige Entscheidung: Soll er seinem Drang nach kriegerischer Ehre oder seiner Liebe zu Deidamia folgen?
Die Balance von Ehre und Liebe, die in Metastasios Libretto Achille in Sciro im Mittelpunkt steht, bot sich vielfach als idealer Stoff für barocke Hochzeitsopern an. So wurde auch Johann Friedrich Agricolas (1720-1774) Vertonung anlässlich der Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm II. von Preußen 1765 in Berlin uraufgeführt. Der aus Dobitschen bei Altenburg stammende Agricola wurde 1751 zum Hofkomponisten Friedrichs II. ernannt. Im Auftrag des Theaters Altenburg Gera entstand eine Edition von Achille in Sciro, die es ermöglicht, Agricolas Oper zum ersten Mal seit ihrer Uraufführung wieder auf der Bühne zu erleben.
Mit freundlicher Unterstützung