Die toten Augen

Oper in einem Akt mit Vor- und Nachspiel 
Nach Marc Henry und Hanns Heinz Ewers
von Eugen d’Albert

 

„Glücklich war er, glücklich war ich,
als ich blind war.
Und alles Unglück brachte das Licht.”
Myrtocle

Auf einem Hügel nahe Jerusalem lässt ein Hirte seine Herde zurück, um nach einem verlorengegangenen Lämmlein zu suchen. Eingefasst in dieses Gleichnis entspinnt sich die enigmatische Geschichte von Glück und Unglück eines Paars: Bei Sonnenaufgang liegen sich der entstellte Arcesius und die blinde Myrtocle noch als liebende Eheleute in den Armen. Von der Hässlichkeit ihres Mannes weiß Myrtocle nichts. In Jerusalem erwartet man gespannt Jesus von Nazareth, der Lahme gehend und Blinde sehend machen könne. Maria von Magdala warnt Myrtocle eindringlich, doch die Blinde lässt sich von Jesus das Augenlicht schenken. Überglücklich, ihren geliebten Mann zum ersten Mal sehen zu können, fällt sie jedoch Galba, einem Freund ihres Gatten, um den Hals. Galba klärt den Irrtum nicht auf. Arcesius erwürgt in rasender Eifersucht seinen Freund. Als Myrtocle erfahren muss, dass die mordende Bestie ihr Mann ist, blickt sie in die gleißende Sonne und blendet sich.

Eugen d’Albert (1864–1932) komponierte 21 Opern, darunter auch Tiefland (1903). 1916 fand in Dresden die Uraufführung von Die toten Augen statt, einer großen spätromantischen Oper voll abgründiger Empfindung und berückend schöner Musik, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.

 


Besetzung