Für einen Abend verwandelt das Schauspielensemble Wohnungen und Häuser in Altenburg, Gera und dem Altenburger Land in literarische Salons – und präsentiert im kleinen Rahmen von 15 bis 20 Zuhörer*innen Lieblingsliteratur mit dem gewissen Etwas. Erst beim Ticketkauf erfährt das Publikum, wo die Lesung stattfinden wird.
- Schauspieler Bruno Beeke liest aus „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ von Joachim Meyerhoff“
- Schauspielerin Marie-Luis Kießling liest aus „Wenn du gesprochen hättest, Desdemona“ von Christine Brückner
- Kammerschauspielerin Mechthild Scrobanita liest aus „Josephine Baker. Weltstar/Freiheitskämpferin/Ikone“ von Mona Horncastle
- Dramaturg André Hinderlich liest aus „Wann wird es endlich so wie es nie war“ von Joachim Meyerhoff
- Schauspieler Sebastian Schlicht liest aus „Quality Land – Marc“ von Uwe Kling
- Schauspielerin Ines Buchmann liest aus „Das Lied der Arve“ von Edda Singrün
- Schauspieler Thorsten Dara liest aus „Als wäre es gestern gewesen – geändert hat sich nichts.“ von Kurt Tucholsky
- Schauspieler Valentino Fortuzzi liest aus „Der Fall“ von Albert Camus
- Schauspieler Robert Herrmanns „Eine Lesung, die kein Theater zeigen und kein Publikum sehen will.“ von Wolfgang Borchert
- Puppentheaterleiterin Susanne Koschig liest aus „Vom Lieben und Betrügen“, Märchen aus aller Welt
- Schauspieldirektor Manuel Kressin liest aus dem Roman „Wir“ von Jewgeni Samjatin
- Chefdramaturgin Sophie Oldenstein liest eigene Texte unter dem Titel „Was macht eigentlich eine Dramaturgin?“
- Die Schauspieler:innen Antonia Marie Waßmund und Thomas C. Zinke lesen aus „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer
Interessierte, die als Gastgeber:innen dabei sein möchten, melden sich bei
Marketingleiterin Barbara Altenkirch, Telefon 0365/8279242; barbara.altenkirch@theater-altenburg-gera.de.