Das Banater Symphonieorchester, welches 1947 entstanden ist, bereichert nun seit vielen Jahrzehnten das künstlerische Leben der Stadt. Dabei haben die Konzerte von Beginn an ein breites Spektrum des Repertoires umfasst- von Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik- wobei der Förderung Rumänischer Musik besondere Bedeutung beigemessen wurde.
Das Symphonieorchester Banat war bereits auf renommierten nationalen und internationalen Festivals zu Gast: Dem Gerorge Enescu Festival, der New Music International Week (Bukarest), dem Romanian Music Festival (Iaşi), dem BEMUS Festival (Belgrad), dem SAM-90 Festival (Salon Aquitain des musiques Bordeaux in Frankreich), dem ROMA-EUROPA Festival (Italien), dem Primavera ’91 Festival (Spanien), dem Montreux-Vevey International Music Festival (Schweiz) und dem São Luis International Music Festival (Brasilien), sowie auf Tourneen in Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Deutschland, Griechenland, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich, Polen, Portugal, Taiwan, Südkorea und Ungarn.
Neben den Konzerten, welche in der Konzerthalle Temeswar gegeben werden, organisiert die Banater Philharmonie Konzerte im Freien, die häufig an unkonventionellen Orten stattfinden. Sie organisiert ebenfalls seit 1969 das Timişoara Muzicală International Festival und seit 1981 die George Enescu Musical Days.
Die Diskografie der Institution beinhaltet LP- und CD-Aufnahmen von Electrecord, sowie von Plattenfirmen aus England, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Deutschland.
Die Hausdirigenten der Banater Philharmonie sind derzeit George Pavel, Mircea Popa, Paul Popescu, Nicolae Boboc, Alexandru Şumski, Remus Georgescu und Peter Oschanitzky. Als Chefdirigenten fest angestellt sind Gheorghe Costin und Radu Popa.
Zu den erinnerungswürdigsten Gastdirigenten, die in Temeswar tätig waren, gehören Horia Andreescu, Jean François Antonioli, Ion Baciu, Roberto Benzi, Erich Bergel, Antonin Ciolan, Emanuel Elenescu, George Georgescu, Emin Haciaturian, Cristian Mandeal, Theodor Rogalski, Constantin Silvestri, Carlo Zecchi; sowie folgende Solisten: Dmitri Bashkirov, Lola Bobescu, Monique de la Bruchollerie, Li Min Chan, Aldo Ciccolini, Valentin Gheorghiu, Yvri Gitlis, Dan Grigore, Pompei Hărăşteanu, Rudolf Kehrer, Radu Lupu, Silvia Marcovici, Mihaela Martin, Eugenia Moldoveanu, Daniel Podlovski, Jean Bernard Pommier, Ştefan Ruha, Eugen Sârbu, Ludovic Spiess, Vladimir Spivakov, Daniil Şafran, Alexandru Tomescu, Ion Voicu.
In Zusammenarbeit mit Solisten der Wiener Staatsoper hat das Symphonieorchester Banat im Juni 2009 ein außergewöhnliches Konzert gegeben, ebenso wie das Jubiläumskonzert Ioan Holender and Guests während der sechsunddreißigsten Saison des Timişoara Muzicală International Festival im Mai 2012. Unter den Gästen war das Moskauer Philharmonische Orchester, zusammen mit den Dirigenten Iuri Simonov und Iuri Botnari.